Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Begegnung mit dem “anderen” Islam? Die Schia und die Schiiten

Mai 7, 2022 @ 10:00 - 16:30

Die Schia ist neben dem sunnitischen Islam die zweitgrößte Strömung innerhalb der islamischen Weltgemeinschaft. Obwohl Schiiten insgesamt gegenüber der sunnitischen Mehrheit eine Minderheit ausmachen, spielten sie im Laufe der Geschichte immer wieder eine große Rolle in Theologie und Politik.

Auch in Deutschland haben wir es immer mehr mit schiitischen Muslimen zu tun, die im Zuge von Flucht aus dem Iran, dem Irak, Syrien oder Afghanistan zu uns gekommen sind und Gemeinden und Vereine gründen bzw. vorhandene schiitische Moschee-Gemeinden und Vereine wieder neu beleben.

Was ist die Schia, wer sind die Schiiten, wie unterscheiden sie sich theologisch und kulturell von der sunnitischen Mehrheit? Welche Rituale und Glaubensvorstellungen haben Schiiten und wie sehen sie sich als muslimische Minderheit innerhalb der pluralistischen deutschen Gesellschaft?

Wir befassen uns vor allem mit der Hauptströmung der Schia, den Zwölferschiiten oder Imamiten bzw. Dschafariten, die im Iran und Irak die Bevölkerungsmehrheit bilden, aber auch in Afghanistan, der Republik Aserbaidschan, Teilen der Osttürkei, Syrien, Libanon, Bahrain oder dem Osten Saudi-Arabiens leben.

In der schiitischen Gemeinde in Bochum geben der Imam und schiitische Theologe Mohammed Mehdi Kocadag und Islamwissenschaftler Dr. Markus Gerhold vertiefende Einblicke in die Schia.

Nähere Informationen: hier

 

Details

Datum:
Mai 7, 2022
Zeit:
10:00 - 16:30

Veranstaltungsort

Muslimische Gemeinde e.V. Ehli Beyt Moschee, Bochum

Veranstalter

Saida Aderras – Ev. ErwachsenenbildungswerkKooperationspartner von INTR°A