Website-Icon intra

INTR°A-Projektpreis 2025 an European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS) und Mitgefühl in Aktion (MiA, Hamburg)

Empfangnahme des Preises von Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Dr. Carola Roloff, Simpert Würfl (v.l.n.r. - Foto: W. Heidenreich)

Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A), Schwerte hat am Samstag, den 11.10.2025 im Rahmen ihrer Jahrestagung in der Melchanthon-Akademie in Köln ihren diesjährigen Projektpreis für Komplementarität der Religionen an zwei Projekte verliehen, die im Bereich des christlichen-buddhistischen Dialogs angesiedelt sind.

Das European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS) und
Mitgefühl in Aktion (MiA, Hamburg)

In den Urkunden zur Verleihung wird zur Begründung gesagt:

Das European Network of Buddhist-Christian Studies (ENBCS) widmet sich seit seiner Gründung 1996 der Förderung von wechselseitigem Verstehen, praktischer Kooperation und der Freundschaft zwischen Christen und Buddhisten. Als akademisches Netzwerk hat es sich insbesondere in zweierlei Hinsicht ausgezeichnet. Es schafft zum einen lebendige Begegnungsräume für Expertinnen und Experten des christlich-buddhistischen Dialogs, um das Verhältnis zwischen Christentum und Buddhismus fundiert und auf Augenhöhe zu diskutieren. Zum anderen vermittelt das ENBCS die Anliegen und Früchte dieses Dialogs auf einzigartige Weise an die Öffentlichkeit, indem das Netzwerk seit Jahrzehnten international renommierte Konferenzen veranstaltet und diese in Buchpublikationen von herausragender Qualität dokumentiert. Das Preisgeld unterstützt die künftigen Konferenzen des Netzwerks.

Die gemeinnützige Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Mitgefühl in Aktion e.V. (MiA) steht in besonderer Weise für die engagierte Umsetzung des buddhistischen Ideals des Mitgefühls zur Bekämpfung von Hunger und Armut. Dabei unterstützt MiA gezielt Menschen in entwicklungsschwachen Regionen unabhängig von deren religiöser oder kultureller Zugehörigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nachhaltigkeit der Entwicklungsprojekte: Diese sollen Hilfsbedürftigen langfristig helfen, indem sie eine Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft und eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben bieten. Durch seine wegweisende Arbeit macht MiA deutlich, dass Mitgefühl und Wohltätigkeit keine religiöse Konversion erfordern, sondern von universeller Menschlichkeit getragen werden. MiA unterstützt seit fünf Jahren die Bodhicitta Foundation in Indien, die sich vor allem der Unterstützung von Dalit-Frauen und -Kindern in den Slums Zentralindiens verschrieben hat. Das Preisgeld unterstützt das „Organic Farming and Food Programme“ (Gadchirolli) der Bodhicitta Foundation, in dem sich MiA 2025/2026 engagiert.

Das Preisgeld von insgesamt 5000 € geht zu zwei gleichen Teilen an die beiden Projekte.

In seiner Laudatio würdigt der Laudator Dr. Werner Höbsch (Brühl) punktgenau und präzise die besondere Eigenart der beiden Projekte und ihre spezifischen Verdienste. Den genauen Wortlaut der Laudatio des langjährigen Leiters der Dialogabteilung der katholischen Diözese Köln und Experten für den christlich-buddhistischen Dialog finden Sie hier.

Für das ENBCS nahmen der Vorsitzende Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel und seine designierte Nachfolgerin Dr. Carola Roloff die Auszeichnung in Empfang. Für MiA war Herr Simpert Würfl als Vertreter aus Mölln angereist, um den Preis entgegenzunehmen.

Beide Projekte stellten im Anschluss an die Preisverleihung ihre Arbeit noch einmal selbst vor. Die Präsentationen s. hier ENBCS und hier MiA .

Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung von unserer Freundin Sapia Marasabessy aus den Niederlanden. Die beiden Lieder der Sängerin mit indonesischen Wurzeln wurden begeistert aufgenommen und mit langem Beifall bedacht.

Der INTR°A-Projektpreis wird seit Anfang der 2000er Jahre jährlich an innovative Projekte im In- und Ausland verliehen und ist Dank der Stiftung „Apfelbaum“ mit 5000 € dotiert.

Zum Abschluss einige Bilder von der diesjährigen Preisverleihung:

Schwerte im Oktober 2025

 

English translation:

On Saturday, October 11, 2025, during its annual conference at the Melchanthon Academy in Cologne, the Institute for Interreligious Studies (INTR°A, Schwerte) awarded this year’s Project Prize for Complementarity of Religions to two projects in the field of Christian-Buddhist dialogue.

The European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS) and
Compassion in Action (MiA, Hamburg)

The award certificates state the following reasons for the award:

Since its founding in 1996, the European Network of Buddhist-Christian Studies (ENBCS) has been dedicated to promoting mutual understanding, practical cooperation, and friendship between Christians and Buddhists. As an academic network, it has distinguished itself in two particular ways. On the one hand, it creates lively meeting places for experts in Christian-Buddhist dialogue to discuss the relationship between Christianity and Buddhism in a well-founded manner and on an equal footing. Second, the ENBCS communicates the concerns and fruits of this dialogue to the public in a unique way by organizing internationally renowned conferences for decades and documenting them in book publications of outstanding quality. The prize money will support the network’s future conferences.

The non-profit organization for development cooperation Compassion in Action e.V. (MiA) is particularly committed to implementing the Buddhist ideal of compassion in the fight against hunger and poverty. MiA provides targeted support to people in underdeveloped regions, regardless of their religious or cultural affiliation. A special focus is placed on the sustainability of development projects: these are intended to help those in need in the long term by offering them the chance of a self-determined future and equal participation in life. Through its pioneering work, MiA makes it clear that compassion and charity do not require religious conversion, but are based on universal humanity. For five years, MiA has been supporting the Bodhicitta Foundation in India, which is primarily dedicated to helping Dalit women and children in the slums of central India. The prize money will support the Bodhicitta Foundation’s Organic Farming and Food Program (Gadchirolli), in which MiA will be involved in 2025/2026.

The prize money totalling €5,000 will be divided equally between the two projects.

In his laudatory speech, Dr. Werner Höbsch (Brühl) accurately and precisely praised the special nature of the two projects and their specific merits. The exact wording of the laudatory speech by the long-standing head of the dialogue department of the Catholic Diocese of Cologne and expert on Christian-Buddhist dialogue can be found here.

On behalf of the ENBCS, the award was accepted by its chairman, Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, and his designated successor, Dr. Carola Roloff. Mr. Simpert Würfl traveled from Mölln to accept the award on behalf of MiA.

Following the award ceremony, both projects presented their work once again. The presentations can be found here ENBCS and here MiA.

The award ceremony was accompanied by music from our friend Sapia Marasabessy from the Netherlands. The two songs performed by the singer with Indonesian roots were enthusiastically received with long applause.

The INTR°A Project Award has been presented annually since the early 2000s to innovative projects in Germany and abroad and, thanks to the “Apfelbaum” foundation, is endowed with €5,000.

Finally, here are some pictures from this year’s award ceremony: s. above

Die mobile Version verlassen