„Dialog und Zusammenarbeit zwischen Religionen – ein Querschnittsthema im Ökumenischen Rat der Kirchen“
INTR°A im Gespräch mit Prof. Dr. Simone Sinn (Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Universität Münster)
Montag, 22. September 2025, 17.30–19.00 Uhr (digital via ZOOM)
Zum Inhalt
Das interreligiöse Engagement des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zeichnet sich grundlegend dadurch aus, dass es in ökumenischer Verbundenheit und mit interkultureller Sensibilität für Kontextualität im globalen Horizont stattfindet. Genau deshalb ist es kein statisches, sondern ein sehr dynamisches Handlungsfeld innerhalb des ÖRK.
In ihrem Vortrag analysierte Prof. Sinn, wie sich das Handlungsfeld „Dialog und Zusammenarbeit zwischen Religionen“ im ÖRK in den vergangenen 20 Jahren verändert hat, von der ÖRK-Vollversammlung in Porto Alegre 2006 bis heute. Dabei stellte die Referentin zentrale Dokumente und Publikationen aus dem ÖRK in diesem Bereich vor und untersuchte Verschiebungen in der inhaltlichen Schwerpunktsetzung sowie deren Hintergründe.
Aufgrund von Simone Sinns Mitarbeit in der Genfer Ökumene seit 2006, zunächst im Lutherischen Weltbund, dann im Ökumenischen Rat der Kirchen und Ökumenischen Institut Bossey, gab der Vortrag neben der Analyse der offiziellen Verlautbarungen auch einen Einblick in Prozesse, die zu diesen Verlautbarungen führen.
Die Aufzeichnung des sehr dichten und informativen Vortrags zur Einführung, an den sich eine Aussprache anschloss, finden Sie hier .
Zur Person
Simone Sinn ist seit März 2024 Professorin für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Nach ihrer Promotion zum Thema religiöser Pluralismus und christlich-muslimische Beziehungen in Indonesien wirkte sie u.a. als Studienleiterin für öffentliche Theologie und interreligiöse Beziehungen beim Lutherischen Weltbund und hatte von 2018–2024 den Lehrstuhl für Ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut Bossey/ÖRK in Genf inne.