Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Dialogkonzepte

Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer

Ina ter Avest, Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer, 2021* Vorbemerkung INTR°A (A. Riggert): Die niederländische Religionspädagogin, Religionspsychologin und Forscherin zu interreligiösen und interkulturellen Fragen Dr....

Wie kann interreligiöser Dialog gelingen?

Anna-Maria Fischer: Wie kann interreligiöser Dialog gelingen? Ein buddhistisch-christlicher Werkstattbericht, 2021.* "Seit 2008 findet im Haus der Stille an der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede einmal...

Herausforderung Islamismus – Schule und religiös begründeter Extremismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat unter dem oben genannten Titel eine sehr hilfreiche Handreichung zur Bearbeitung von religiös begründeten Extremismus in der Schule...

Dialoge

Wohin gehen wir, wenn wir sterben? – Vortrag und Gespräch mit...

Vortrag und Gespräch mit Dr. Mathias Schneider – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster und Vorstandsmitglied von...

Der Ort der Muße in unserem Leben

Ein aktueller Beitrag von unserem Indien-Experten Martin Kämpchen über die Bedeutung von Muße im Leben angesichts von Hektik und Schnelllebigkeit. Unter anderem mit einem...

Niederländischer Pionier des christlich-islamischen Dialogs Jan Slomp gestorben

Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden um Jan Slomp (*1932), der auch über lange Jahre mit INTR°A verbunden war. Er...

Interreligiöses Lernen

INTR°A-Projektpreis an Abraham-Haus in Marl übergeben

Nach einigen Verschiebungen vor allem auf Grund der Corona-Pandemie konnten wir jetzt die Urkunde für den INTR°A-Projektpreis 2020 "offiziell" im Rahmen eines Besuches an...

Jesiden (Eziden) in der Diaspora Glaube, Gesellschaft und Kultur – Online-Vortrag...

In Deutschland lebt die größte Diasporagemeinschaft der Jesiden mit rund 300.000 Angehörigen. Weltweit zählt diese Gemeinschaft rund 1 Million Angehörige. Obwohl die Geschichte des...

Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs

Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität: Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 21), hrsg. von Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller u....

Trialog

Interreligiöser Kalender NRW 2023

Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und weltoffen. Dies gilt auch für die Religionsgemeinschaften in NRW. Der Interreligiöse Kalender 2023 informiert über die wichtigsten Feiertage von 13...

Interreligiöser Kalender “Miteinander” 2023

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen hat zusammen mit dem Luther-Verlag für das Jahr 2023 wieder den interreligiösen Kalender...

Geschwisterlich und solidarisch – Zum Auftrag der Religionen in Zeiten der...

Franz Brendle (Hg.), Runder Tisch der Religionen in Deutschland: Geschwisterlich und solidarisch. Zum Auftrag der Religionen in Zeiten der Krise, 2021, Berlin: EBVerlag (ISBN978-3-86893-388-8) Der...