Dialogkonzepte
Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer
Ina ter Avest, Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer, 2021* Vorbemerkung INTR°A (A. Riggert): Die niederländische Religionspädagogin, Religionspsychologin und Forscherin zu interreligiösen und interkulturellen Fragen Dr....
Wie kann interreligiöser Dialog gelingen?
Anna-Maria Fischer: Wie kann interreligiöser Dialog gelingen? Ein buddhistisch-christlicher Werkstattbericht, 2021.* "Seit 2008 findet im Haus der Stille an der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede einmal...
Herausforderung Islamismus – Schule und religiös begründeter Extremismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat unter dem oben genannten Titel eine sehr hilfreiche Handreichung zur Bearbeitung von religiös begründeten Extremismus in der Schule...
Dialoge
Grußwort der Kirchen in NRW zu Rosch HaSchana 5784/2023
Wir dokumentieren im Folgenden das diesjährige Grußwort der Kirchen zu Rosch HaSchana und schließen uns den guten und nachdenklichen Wünschen gerne an: Grußwort der evangelischen...
Islamseminar Dortmund feiert 30 jähriges Bestehen
Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute und Gottes Segen für die Weiterführung dieser wichtigen Dialogarbeit! Nähere Informationen zur bisherigen Arbeit des Islamseminars, zur Jubiläumsveranstaltung...
“Dorf des Dialogs” Nes Ammim in Israel wird 60 Jahre alt
Nes Ammim ist der Name eines christlichen Dorfes im Norden Israels, das zu Beginn der 1960er Jahre gegründet wurde. Die Initiative dafür ging von Menschen...
Interreligiöses Lernen
INTR°A-Projektpreis an Abraham-Haus in Marl übergeben
Nach einigen Verschiebungen vor allem auf Grund der Corona-Pandemie konnten wir jetzt die Urkunde für den INTR°A-Projektpreis 2020 "offiziell" im Rahmen eines Besuches an...
Jesiden (Eziden) in der Diaspora Glaube, Gesellschaft und Kultur – Online-Vortrag...
In Deutschland lebt die größte Diasporagemeinschaft der Jesiden mit rund 300.000 Angehörigen. Weltweit zählt diese Gemeinschaft rund 1 Million Angehörige. Obwohl die Geschichte des...
Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs
Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität: Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 21), hrsg. von Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller u....
Trialog
Interreligiöse Studienreise des Oikos-Institut und INTR°A nach Birmingham
Kirche und Dialog zwischen religiöser Pluralisierung und Säkularisierung Interreligiöse Studien- und Begegnungsreise nach Birmingham und Leicester Eine interreligiös zusammengesetzte Gruppe machte sich im August auf den...
Frieden aller Religionen – 6. Bundeskongress der Räte der Religionen tagte...
Pressemitteilung 6. Bundeskongress der Räte der Religionen: Westfälischer Frieden 2023 bedeutet Frieden aller Religionen „Westfälischer Frieden 2023 bedeutet Frieden aller Religionen“ – unter diesem Motto kamen...
Interreligiöser Kalender NRW 2023
Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und weltoffen. Dies gilt auch für die Religionsgemeinschaften in NRW. Der Interreligiöse Kalender 2023 informiert über die wichtigsten Feiertage von 13...