Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Christlich-jüdischer Dialog

Ab den 1960er Jahren begannen Christen in Deutschland und Europa verstärkt damit, die Shoa, ihre Ursachen und Hintergründe aufzuarbeiten und nach einem erneuerten Verhältnis zum Judentum zu fragen. Dies war die Geburtsstunde des neueren christlich-jüdischen Dialogs, der in gewisser Weise die Mutter einer neuen Phase des Dialogs mit anderen religiösen Traditionen in der westlichen Welt war.

Unter dieser Rubrik finden Sie grundlegende und aktuelle Texte zum christlich-jüdischen Dialog, die Ihnen einen Einblick in die Themen und Problemstellungen dieses Dialogs geben können.

Grußwort der Kirchen in NRW zu Rosch HaSchana 5784/2023

Wir dokumentieren im Folgenden das diesjährige Grußwort der Kirchen zu Rosch HaSchana und schließen uns den guten und nachdenklichen Wünschen gerne an: Grußwort der evangelischen...

“Dorf des Dialogs” Nes Ammim in Israel wird 60 Jahre alt

Nes Ammim ist der Name eines christlichen Dorfes im Norden Israels, das zu Beginn der 1960er Jahre gegründet wurde. Die Initiative dafür ging von Menschen...

Gruß zu Weihnachten und zum Chanukka-Fest 2022

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden, die in diesen Tagen Weihnachten bzw. Chanukka feiern, frohe Festtage! Dieses Jahr war überschattet von dem bedrückenden Krieg in...

Schalom – Grußwort zu Rosch HaShana 2022

Anbei das diesjährige Grußwort der Kirchen in NRW zu Rosch Ha Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, das uns aus dem Herzen spricht und dem wir...

Exkursionen ins jüdische Westfalen. Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen

Manfred Keller (Herausgeber): Exkursionen ins jüdische Westfalen. Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen - Buchveröffentlichung zur Erinnerungskultur   Nur zwei Dutzend von etwa 180 Landsynagogen in...

Näher als du denkst – Kirchenvertreter und Experten aus Südwestfalen zu...

Der Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg in Süd-Westfalen hat die ökumenische Plakatkampagne zum Jubiläumsjahr "#beziehungsweise: jüdisch und christlich - näher als du denkst" u.a. zum Anlass genommen...

Das Gemeinsame als Menschen betonen – Bürgermeister Wagemeyer (Lüdenscheid) zum Jubiläumsjahr...

Zum Jubiläumsjahr "1700 Jahre in Deutschland" haben bundesweit bereits unzählige Veranstaltungen stattgefunden. Ein Kristallisationspunkt war und ist dabei die ökumenische Plakat-Kampagne "#beziehungsweise - jüdisch...

Angriff auf das Miteinander in unserer Gesellschaft – Stellungnahme zum vereitelten...

Wir schließen uns der unten stehenden Stellungnahme der Ev. Kirche von Westfalen an. Es ist traurig, dass es wieder einen solchen Anschlag-Versuch gegeben hat....

Wir sind da – Das Buch zum Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches...

Das Buch zum Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich...

Antisemitismus und Protestantismus

«Antisemitismus und Protestantismus» ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland und der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Bis Ende 2019 werden neue...