Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Dialogkonzepte

Was interreligiöser Dialog ist und wie er geführt werden kann und soll, wird unterschiedlich verstanden.
In dieser Rubrik finden Sie grundlegende und aktuelle Texte zum Thema Dialog, die zentrale Aspekte, wichtige Leitlinien und Fortbildungskonzepte beschreiben.

Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer

Ina ter Avest, Verletzlichkeit und vulnerable Situationen im Klassenzimmer, 2021* Vorbemerkung INTR°A (A. Riggert): Die niederländische Religionspädagogin, Religionspsychologin und Forscherin zu interreligiösen und interkulturellen Fragen Dr....

Wie kann interreligiöser Dialog gelingen?

Anna-Maria Fischer: Wie kann interreligiöser Dialog gelingen? Ein buddhistisch-christlicher Werkstattbericht, 2021.* "Seit 2008 findet im Haus der Stille an der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede einmal...

Herausforderung Islamismus – Schule und religiös begründeter Extremismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat unter dem oben genannten Titel eine sehr hilfreiche Handreichung zur Bearbeitung von religiös begründeten Extremismus in der Schule...

Praxisbuch interreligiöser Dialog

Martin Rötting/Simone Sinn/Aykan Inan (Hg.), Praxisbuch interreligiöser Dialog (Begegnungen initiieren und begleiten), St. Ottilien: EOS-Verlag, 2016 In diesem sehr praxisnahen Buch werden Zugänge und Ansätze...

Zum Dialog zwischen Christentum und Hinduismus

Martin Kämpchen, Zum Dialog zwischen Christentum und Hinduismus, 2013* Einleitung von INTR°A (Achim Riggert): Wir dokumentieren hier einen Beitrag von Martin Kämpchen, eines führenden Protagonisten des...

Die Bedeutung der Toleranz im interreligiösen Dialog und in der interreligiösen...

Die Bedeutung der Toleranz im interreligiösen Dialog und in der interreligiösen Begegnung von Manfred Rompf In dem Aufsatz, den wir hier veröffentlichen, behandelt Manfred Rompf, ev....

Weiterbildung interreligiöser Dialogbegleiter 2019-2021

Weiterbildung zum bzw. zur interreligiösen Dialogbegleiter*in 2019 – 2021 Miteinander gestalten – spirituelle Identität und religiöse Vielfalt leben Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein gelingendes...

Feministische Zugänge zum interreligiösen Dialog

Feminist Approaches to Interreligious Dialogue - Perspectiva feministas acerca del dialogo interreligioso - Feministische Zugänge zum interreligiösen Dialog (Journal of the European Society of Women...

Dialog Dekalog

Leonard Swidler (*1929), Prof. für kath. Lehre und Interreligiösen Dialog an der Temple University, Philadelphia, USA hat 1978 erstmals die untenstehenden Leitlinien für den...

Leitlinien zum Dialog

Der Ökumenische Rat der Kirchen hat 1977 auf einer christlich-theologischen Konsultation in Chiang Ma (Thailand) "Leitlinien zum Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und Ideologien"...