Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Perry Schmidt-Leukel: Frieden zwischen den Religionen – Beitrag des interreligiösen Dialogs

Perry Schmidt-Leukel geht in diesem spannenden Votrag der Frage nach, welchen Beitrag der interreligiöse Dialog zum Frieden zwischen den Religionen leisten kann. Wir dokumentieren hier...

Gastsein in einer anderen Kultur

In eine Kultur hineingeboren zu werden, ist wie ein Hemd mit dem ersten Atemzug anzuziehen – du kennst den Schneider nicht, hinterfragst den Stoff...

Papst Franziskus, Anwalt einer offenen, dialogfreundlichen Weltkirche gestorben

Mit Christinnen und Christen und unzähligen Menschen guten Willens trauern wir um Papst Franziskus, der am Morgen dieses Ostermontags 2025 gestorben ist. Papst Franziskus war...

Neuer großer Hindu-Tempel in Schwerte feierlich eingeweiht

Nach insgesamt siebenjähriger Bauzeit wurde jetzt, Anfang Februar 2025, ein neuer prächtiger Hindutempel in Schwerte a.d. Ruhr eingeweiht. Der Tempel bietet nicht nur der...

INTR°A Tagung am 11. Oktober 2025: Mitgefühl ohne Grenzen – der...

Mitgefühl ohne Grenzen: Der Beitrag des Dalai Lama zu Dialog und Verständigung Tagung in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie/Köln, dem Ev. Erwachsenen- und Familienbildungswerk, dem oikos-Institut...

INTR°A im Gespräch am 5.05. 2025: Mystik und interreligiöser Dialog. Leben...

… mit PD Dr. Hans-Christoph Goßmann „Mystik und interreligiöser Dialog. Leben und Werk des Mystikers Reinhard von Kirchbach“ Montag, 5. Mai 2025, von 1730 bis 1915...

Verleihung des INTR°A-Projektpreises 2024 an das Rossing Center, Jerusalem

Kein Frieden in Israel und Palästina ohne Dialog INTR°A Projektpreis an Rossing-Center in Jerusalem verliehen Als interreligiöse Organisation zur Friedensförderung setzt sich das Rossing...

Zentrum für Islamische Theologie und oikos-Institut der Ev. Kirche von Westfalen...

Wir dokumentieren hier einen Beitrag (mit Bild) aus dem Newsletter des oikos-Institut der Evanglischen Kirche von Westfalen (s. hier): Zentrum für Islamische Theologie und oikos-Institut betreten...

Martin Kämpchen: Der Duft des Göttlichen. Indien im Alltag

Im Jahr 2022 veröffentlichte Martin Kämpchen seine Autobiographie mit dem Titel „Mein Leben in Indien“ (Patmos Verlag). Er zog eine Summe von fünfzig Jahren,...

Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an muslimisch-jüdisches Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel

Am 9. März 2025 wurde im Hamburger Rathaus die Buber-Rosenzweig-Medaille an Saba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron Mendel verliehen. Cheema ist Politologin, Pädagogin und...

Beyond Boundaries – Festschrift zum 70. Geburtstag von Perry Schmidt-Leukel

Beyond Boundaries: Essays on Theology, Dialogue, and Religion in Honor of Perry Schmidt-Leukel hrsg. von Melanie Barbato, Mathias Schneider und Fabian Völker, Münster: Waxmann, 2024 Perry...

Im Dialog mit Rumi und Sufi-Mystik

Die Lektüre des Buches „Wirbeltanz im Wartesaal der Ewigkeit – Im Dialog mit Rumi und der Sufi-Mystik“ von Michael Gmelch (echter 2024) erinnerte mich...

Monika Tworuschka – Geschichten über Weltreligionen für Kinder & Jugendliche

Geschichten über Weltreligionen für Kinder & Jugendliche mit viel Phantasie und gesellschaftlichem Engagement Spannende Einblicke in die Weltreligionen  und gesellschaftliche Probleme:  Antisemitismus, Antirassismus, Fremden- insbesondere Islamfeindlichkeit, Vorurteile. Für bewussteren...

Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich

Perry Schmidt-Leukel, 2022, Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Der Buddhist meidet die Welt, der Christ wendet sich...