INTR°A im Gespräch am 5.05. 2025: Mystik und interreligiöser Dialog. Leben und Werk von Reinhard von Kirchbach

493

… mit PD Dr. Hans-Christoph Goßmann

„Mystik und interreligiöser Dialog. Leben und Werk des Mystikers Reinhard von Kirchbach“

Montag, 5. Mai 2025, von 1730 bis 1915 Uhr (Digital per ZOOM)

 

Reinhard von Kirchbach (1913-1998) war Propst im Kirchenkreis Schleswig.

Er hat dem interreligiösen Dialog weitreichende Impulse gegeben. In oft wochenlangem Zusammenleben mit Andersgläubigen hat er von und mit ihnen in einer besonders tiefgehenden Weise gelernt.

Als Christ und Theologe hat er dabei im Gebet und im Austausch auf die Botschaften der anderen Religionen gehört. Seine Erfahrungen und innersten Einsichten hat er Tag für Tag notiert. In Vorträgen und Aufsätzen hat er seine Praxis theologisch reflektiert, begründet und für sie geworben.

Der Referent Hans-Christoph Goßmann, der Person und Werk von Reinhard von Kirchbach sehr gut kennt (u.a. weil er seine Schriften herausgegeben hat) führte in seinem Vortrag auf sehr persönliche und dichte Weise in die Lebensgeschichte und die Dialogprojekte von R. v. Kirchbach ein. Sein Vortrag mündete in die Rezitation zentraler Gebetstexte von v. Kirchbach, die noch einmal die tiefe spirituelle Dimension des Wirkens des Probstes und mystischen Theologen nahebrachte. Im Anschluss an die Einführung kam es zu einem ebenfalls sehr dichten, persönlichen Austausch, den viele – laut eingegangener Rückmeldungen – als sehr bereichernd empfanden.

Eine Aufzeichnung der Einführung und des ersten Teils des Austausches finden Sie hier .

Weitere Informationen und Gebete/Texte von Reinhard von Kirchbach s. https://reinhardvonkirchbach.de/

Hans-Christoph Goßmann ist Pastor, Pastoralpsychologe und Gestalttherapeut. Er studierte evangelische Theologie, Erzie­hungswissenschaft, Judaistik und Semitistik mit dem Schwerpunkt Hebraistik in München, Kiel, Jerusalem, Münster und Tunis. Er ist Pastor der Jerusalem-Kirche zu Hamburg, Direktor der Jerusalem-Akademie, ev. Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg und Privatdozent für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Paderborn.