Worauf können wir hoffen? – Interreligiöse Perspektiven angesichts apokalyptischer Befürchtungen und Ängste, INTR°A – Jahrestagung 2023 am Samstag, 28. Oktober in Köln

259

Angesichts aktueller Krisenszenarien wie dem Klimawandel und seinen zerstörerischen Folgen, Corona, einem erneuten Krieg in Europa haben Unsicherheiten und Ängste hinsichtlich der Zukunft zugenommen. Diese Situation wird zum Teil – insbesondere in bestimmten religiösen Zirkeln – als möglicher Beginn der Endzeit gedeutet, wozu dann u.a. Bilder aus der Offenbarung des Johannes herangezogen werden. Dementsprechend bezeichnen sich einzelne Aktivisten als „Last Generation“ und greifen angesichts dieser Dramatisierung zu extremeren Methoden, die sie als notwendige Maßnahmen und vorletzte Mittel angesichts des drohenden Endes rechtfertigen.

Wie stellt sich das gegenwärtige Spektrum von Zukunftserwartungen dar? Welche Szenarien werden entwickelt und welche Rolle spielen dabei apokalyptische Bilder, u.a. aus der  Offenbarung des Johannes in der Bibel? Und welche Hoffnungsperspektiven werden in verschiedenen religiösen Traditionen entwickelt – wobei es sowohl um das geht, worauf jeder einzelne für sich als auch die Welt insgesamt hoffen darf?

Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in der diesjährigen INTR°A-Jahrestagung, die wir wieder in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie in Köln durchführen, nachgehen. Nach einem einführenden Referat zur Lage von einem namhaften Experten werden einzelne profilierte Vertreter die Perspektiven verschiedener religiöser Traditionen einbringen, die dann miteinander ins Gespräch gebracht werden.

Die Veranstaltung endet in der letzten Stunde mit der Vergabe des mit 5000 Euro dotierten Projektpreises der Interreligiösen Arbeitstelle INTR°A für ein innovatives Projekt der interreligiösen Verständigung.

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freundinnen und Freunde von INTR°A sowie alle Interessierten!

Das ausführliche Programm finden Sie/findet ihr hier. Es ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Anmeldungen bitte direkt bei der Akademie: hier (s. Anmelde-Button).