Alle Religionen bedürfen einander, nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten, sondern gerade auch in ihren Unterschieden, durch die sie einander ergänzen. Wir sollen in der eigenen Religion daheim und in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht Fremde.
Paul Schwarzenau

Stellungnahme des Interreligiösen Friedensnetzwerks Bonn u.a. zum Anschlag auf die Versammlung der Zeugen Jehovas...

Stellungnahme des Interreligiösen Friedensnetzwerks Bonn und Region und weitere Stellungnahmen und Informationen zum Anschlag auf die Versammlung der Zeugen Jehovas in Hamburg Am Donnerstag, dem...

Wohin gehen wir, wenn wir sterben? – Vortrag und Gespräch mit Dr. Mathias Schneider...

Vortrag und Gespräch mit Dr. Mathias Schneider – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster und Vorstandsmitglied von...

INTR°A-Projektpreis an Abraham-Haus in Marl übergeben

Nach einigen Verschiebungen vor allem auf Grund der Corona-Pandemie konnten wir jetzt die Urkunde für den INTR°A-Projektpreis 2020 "offiziell" im Rahmen eines Besuches an...

Jesiden (Eziden) in der Diaspora Glaube, Gesellschaft und Kultur – Online-Vortrag mit Diskussion am...

In Deutschland lebt die größte Diasporagemeinschaft der Jesiden mit rund 300.000 Angehörigen. Weltweit zählt diese Gemeinschaft rund 1 Million Angehörige. Obwohl die Geschichte des...

Schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Wir sind traurig und erschüttert über die Erdbeben im Südosten der Türkei und in Syrien. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir...

Interreligiöser Kalender NRW 2023

Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und weltoffen. Dies gilt auch für die Religionsgemeinschaften in NRW. Der Interreligiöse Kalender 2023 informiert über die wichtigsten Feiertage von 13...

Ukraine-Krieg in interreligiöser Perspektive – INTR°A im Gespräch am 15.02.2023 Online

INTR°A im Gespräch … mit Dr. Michael A. Schmiedel – Religionswissenschaftler an der Univ. Bielefeld und Vorstandsmitglied von Religions for Peace Deutschland und mit einer kurzen...

Der Ort der Muße in unserem Leben

Ein aktueller Beitrag von unserem Indien-Experten Martin Kämpchen über die Bedeutung von Muße im Leben angesichts von Hektik und Schnelllebigkeit. Unter anderem mit einem...

Niederländischer Pionier des christlich-islamischen Dialogs Jan Slomp gestorben

Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden um Jan Slomp (*1932), der auch über lange Jahre mit INTR°A verbunden war. Er...

Interreligiöser Kalender “Miteinander” 2023

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen hat zusammen mit dem Luther-Verlag für das Jahr 2023 wieder den interreligiösen Kalender...

Gruß zu Weihnachten und zum Chanukka-Fest 2022

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden, die in diesen Tagen Weihnachten bzw. Chanukka feiern, frohe Festtage! Dieses Jahr war überschattet von dem bedrückenden Krieg in...

Ensemble William – Christlich-orientalische Musik anlässlich der Verleihung des INTR°A-Projektpreises 2022 an das Festival...

Auf dieser Seite dokumentieren wir die zweiteilige Aufführung des Ensemble William anlässlich der Verleihung des INTR°A-Projektpreises an das Festival Musica Sacra International am 19....

Ensemble Barbad – Zoroastrische Musik anlässlich der Verleihung des INTR°A-Projektpreises 2022

Das Ensemble Barbad hat uns anlässlich der Projektpreisverleihung an das Festival Musica Sacra International mit zoroastrischer Musik erfreut, die bei einem der Festivals aufgeführt...

INTR°A-Projektpreis 20022 – Danksagung des Preisträgers Festival Musica Sacra International und Vorstellung des Projektes

In diesem Beitrag dokumentieren wir die Danksagung des Festivals Musica Sacra International für die Verleihung des Preises am 19. November in Köln und die...

“Musik kann verkrustete Dogmen aufbrechen” – Bericht INTR°A-Tagung im November 2022

"Musik kann verkrustete Dogmen aufbrechen" (Hans Blumenberg) - Bericht INTR°A-Tagung am 19. November 2022 in Köln und Online: Klangräume des Einen - Die dialogische...

INTR°A-Projektpreis 2022 – Laudatio und Verleihung an Festival Musica Sacra International

Die Laudatio für den INTR°A-Projektpreis hielt der Religionswissenschaftler und Theologe Dr. Marien van den Boom aus den Niederlanden, der zugleich Experte für religiöse Musik...

Musik als Medium interreligiöser Pädagogik

Musik als Medium interreligiöser Pädagogik Hayat Chaoui (Wuppertal) Sängerin und Diplomgesangspädagogin Fachbetreuerin Gesang an der Bergischen Musikschule Wuppertal Bildungsreferentin des Chorverbandes Ruhr NRW e.V. Beitrag mit praktischen Übungen auf...

„Musik in interreligiösen Begegnungen – zum ästhetischen und performativen Turn in der Religionstheologie“

„Musik in interreligiösen Begegnungen – zum ästhetischen und performativen Turn in der Religionstheologie“ PD Dr. Verena Grüter Vortrag auf der INTR°A-Jahrestagung im November 2022 ("Klangräume des...

Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich

Perry Schmidt-Leukel, 2022, Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Der Buddhist meidet die Welt, der Christ wendet sich...

Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs

Dialog und Transformation: Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität: Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 21), hrsg. von Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller u....

Interreligiöse und interkulturelle Komposition Abunuya mit großer Resonanz uraufgeführt

Im Theater in Marl wurde am 19. November 2022 die interreligiöse und interkulturelle Komposition "Abunuya" im Rahmen des Abrahamsfestes der CIJ-AG Marl/Kreis Recklinghausen uraufgeführt....

Neueinweihung des Hauses der Religionen in Hannover, November 2022

Auf der offiziellen Seite der niedersächsischen Landesregierung Hannover.de heisst es dazu: "Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das bundesweit einzigartige „Haus der Religionen“ in...

Festival Musica Sacra International mit INTR°A-Projektpreis 2022 ausgezeichnet

Verleihung des INTR°A-Projektpreises 2022 an das "Festival Musica Sacra International"  Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) hat am Samstag, den 19.11.2022 im Rahmen ihrer Jahrestagung in der...

Erklärung des Runden Tisches der Religionen zum Klimawandel, 25.10.2022

Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschlandzum „Tag der Religionen in Potsdam“ am 25. Oktober 2022 Klimawandel – eine Herausforderung auch an die Religionen! Die...

Ein Buddha aus Nazareth? – Online-Vortrag und Gespräch zu buddhistischen Jesusbildern mit Mathias Schneider

Ein Buddha aus Nazareth? Jesus aus buddhistischer Sicht Online-Vortrag und Gespräch mit Mathias Schneider (Univ. Münster, INTR°A) Donnerstag, 20. Oktober, 19:00 Uhr Kooperationsveranstaltung des Amtes für Mission,...

Online-Lesung und Gespräch mit Dr. Martin Kämpchen

Online-Lesung und Gespräch im Rahmen der Reihe "INTR°A im Gespräch"   … mit Dr. Martin Kämpchen - Protagonist des christlich-hinduistischen Dialogs, Indienexperte, Schriftsteller zu „Mein Leben...

Religionen im Unterricht – Udo Tworuschka

Uda Tworuschka, 2022, Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens (Band 1 und 2), Hohenwarsleben: Westarp Science Verlag Rezension von Achim Riggert (Auszüge aus...

Schalom – Grußwort zu Rosch HaShana 2022

Anbei das diesjährige Grußwort der Kirchen in NRW zu Rosch Ha Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, das uns aus dem Herzen spricht und dem wir...

Dokumentation des Online-Symposium zu Reinhard Kirstes 80. Geburtstag am 29. März 2022

Dialog und Bildung in pluralistischer Perspektive - Aktueller Stand und Ausblick Online-Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Dr. Reinhard Kirste Dienstag, 29. März, 17:00 – 20:00...

Hermann Hesse “Siddharta. Eine indische Dichtung”

Hermann Hesse “Siddhartha. Eine indische Dichtung“ Martin Kämpchen Seit früher Kindheit war Hermann Hesse von indischer Atmosphäre umgeben. Aufgewachsen in dem württembergischen Städtchen Calw, hörte er...

INTR°A im Gespräch mit Sasha Deghani am 18.05.2022

INTR°A im Gespräch        … mit Dr. Sasha Deghani, Speyer - Forschungs-Gastprofessor am Bahá’í Chair for World Peace der University of Maryland   "Jenseits von Kampf der...

INTR°A im Gespräch mit Dr. Reinhard Kirste

Am  Mittwoch, den 27. April um 17:00 Uhr wurde die Online-Reihe "INTR°A im Gespräch" fortgesetzt. Zu Gast war der langjährige Koordinator von INTR°A Dr. Reinhard...

Navid Kermani: Jeder soll von, wo er ist, einen Schritt näher kommen

Navid Kermani: Jeder soll von, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott, München; Carl Hanser; 239 S., 978-3-446-27144-9, 22,-€ Rezension von Sigrid...

Monika Tworuschka – Geschichten über Weltreligionen für Kinder & Jugendliche

Geschichten über Weltreligionen für Kinder & Jugendliche mit viel Phantasie und gesellschaftlichem Engagement Spannende Einblicke in die Weltreligionen  und gesellschaftliche Probleme:  Antisemitismus, Antirassismus, Fremden- insbesondere Islamfeindlichkeit, Vorurteile. Für bewussteren...

Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine

Dem Frieden verpflichtet Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine Diese Wochen sind in unseren Religionen eine zentrale Festzeit: Pessach im...

PILGRIM – Internationales Bildungsnetzwerk, Wien

Das internationale Bildungswerk PILGRIM, das ein langjähriger Partner von INTR°A ist, sagt über seine Arbeit: Spiritualität & Bildung für Nachhaltige Entwicklung Eine spirituelle Sichtweise gibt im Leben...

Grußwort zum Fastenmonat Ramadan

Wir als INTR°A wünschen allen muslimischen Freundinnen und Freunde einen gesegneten Fastenmonat. Wir wünschen ihnen auch, dass sie in diesen schwierigen Zeiten diesen besonderen...

Religions for Peace – Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine

Verbunden in Anteilnahme und Solidarität und mit voller Unterstützung geben wir hier die aktuelle Erklärung zum Krieg in der Ukraine von "Religions for Peace"...

Exkursionen ins jüdische Westfalen. Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen

Manfred Keller (Herausgeber): Exkursionen ins jüdische Westfalen. Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen - Buchveröffentlichung zur Erinnerungskultur   Nur zwei Dutzend von etwa 180 Landsynagogen in...

Mein Leben in Indien – Auszug

Martin Kämpchen: Mein Leben in Indien. Zwischen den Kulturen zu Hause. Geleitwort von Karl-Josef Kuschel. © Patmos Verlag, Ostfildern 2022 Der Träger unseres Projektpreises vom...

INTR°A im Gespräch mit Bas van den Berg

"Narrativ-spielerische und lebensnahe Erschließung religiöser Texte“ (mit Impulsen aus der jüdischen Tradition)   Am Mittwoch, den 2. Februar 2022 war der Impulsgeber und Gesprächspartner Bas...

Zen-Meister und großer Vermittler des Buddhismus Thich Nath Hanh gestorben

Jahrzehntelang berührt der Zen-Meister Thich Nhat Hanh Millionen Menschen mit seinen spirituellen Lehren und seinem Einsatz für den Frieden. Achtsamkeit heißt sein Rezept zum...

Geschwisterlich und solidarisch – Zum Auftrag der Religionen in Zeiten der Krise

Franz Brendle (Hg.), Runder Tisch der Religionen in Deutschland: Geschwisterlich und solidarisch. Zum Auftrag der Religionen in Zeiten der Krise, 2021, Berlin: EBVerlag (ISBN978-3-86893-388-8) Der...

Erwachen im Alltag – Koans, die das Leben schreibt

Buchempfehlung: Eve Myonen Marko und Wendy Egyoku Nakao, Erwachen im Alltag, Koans die das Leben schreibt, 2021 (ISBN 978-3-942085; edition steinrich) Koans sind bekannt als...

Solidaritätserklärung und Gedenkveranstaltung zur Verwüstung muslimischer Gräber in Iserlohn

Am Neujahrswochenende ist das muslimische Gräberfeld auf dem Hauptfriedhof in Iserlohn auf furchtbare Weise verwüstet worden. Angesichts dieser Untat, die bundesweit Entsetzen und Betroffenheit...

INTR°A-Projektpreis 2021 an Dr. Martin Kämpchen verliehen

Der INTR°A-Projektpreises 2021 wurde im Rahmen der INTR°A-Jahrestagung an den renommierten Schriftsteller, Kulturvermittler und Promotor des christlich-hinduistischen Dialogs Dr. Martin Kämpchen verliehen, der auch...

Näher als du denkst – Kirchenvertreter und Experten aus Südwestfalen zu “1700 Jahre jüdisches...

Der Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg in Süd-Westfalen hat die ökumenische Plakatkampagne zum Jubiläumsjahr "#beziehungsweise: jüdisch und christlich - näher als du denkst" u.a. zum Anlass genommen...

Das Gemeinsame als Menschen betonen – Bürgermeister Wagemeyer (Lüdenscheid) zum Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches...

Zum Jubiläumsjahr "1700 Jahre in Deutschland" haben bundesweit bereits unzählige Veranstaltungen stattgefunden. Ein Kristallisationspunkt war und ist dabei die ökumenische Plakat-Kampagne "#beziehungsweise - jüdisch...

Gleichheit und Gleichwertigkeit anerkennen – Inhaltliche Impulse und Texte der INTR°A-Tagung 2021

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit  "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist eine Ideologie der Ungleichheit und Ungleichwertigkeit". Dies war eine der zentralen Thesen des Eröffnungsvortrags der in Kooperation mit der...

Neues vom “Engel der Kulturen”

Der "Engel der Kulturen" hat seit August diesen Jahres auch einen Platz im Polizeipräsidium in Dortmund gefunden. Die Künstler Carmen und Dietrich, die auch...